britischer Historiker und Schriftsteller; Dozent für internat. Politik in Oxford; beschäftigte s. v. a. mit jüngere deutsche Geschichte; gehörte 1946 zum Team des brit. Anklägers bei den Nürnberger Prozessen; Veröffentl. u. a.: "Hindenburg, the Wooden Titan", "Munich, Prologue to Tragedy", "Die Nemesis der Macht. Die deutsche Armee in der Politik 1918-1945"
* 13. Oktober 1902 Keston/Kent
† 9. Dezember 1975 London
Wirken
John W. Wheeler-Bennett wurde am 13. Okt. 1902 in Keston (Kent) geboren. Seine Mutter stammte aus Nova Scotia, Kanada. Er erhielt seine Erziehung im Wellington House, Westgate-on-Sea und am Malvern College. Danach hat er seine Kenntnisse auf zahlreichen Reisen vervollständigt.
Nach kurzer Tätigkeit von 1923-24 beim Völkerbund in Genf gründete er im Jahre 1924 den Informationsdienst für internationale Angelegenheiten, den er bis 1930 als Ehrensekretär geleitet hat. Außerdem war er von 1927-36 Berater und stellvertretender Vorsitzender des Informationskomitees des Königlichen Instituts für internationale Angelegenheiten. Von 1928-38 gab er auch jährlich einen Band Dokumente über internationale Angelegenheiten heraus. W. war Gründer und von 1924-32 Herausgeber des "Bulletin of International News".
Von 1938-39 war W. Lektor für internationales Recht und internationale Beziehungen an der amerikanischen Universität von Virginia und gehörte im folgenden Jahr dann ...